Der Germanist Walter Buckl verfasste seine Dissertation über den Kleriker Konrad von Megenberg, der 1309 in Mäbenberg geboren wurde. Sein bekanntestes Werk ist das „puoch von den natürleichen dingen", eine frühe Naturenzyklopädie in deutscher Sprache. Er wirkte u. a. in Paris, Wien und in Regensburg, hier als Domherr und
Pfarrer in St. Ulrich. 1374 stirbt er und wird im Niedermünster beigesetzt.
Informationen Bild:
Die sieben Gestirne über Feuer, Wasser, Erde, Luft und Wolken: Saturn mit Sense und Sichel, Jupiter mit Pfeilen und Paukenschlegel als Symbol von Blitz und Donner, Mars mit Helm, Schild und Lanze, Sol mit Krone, Szepter und Bibel, Venus mit Spiegel, Merkur mit Geldbeutel und Vogel sowie Luna mit Halbmond und Fackel. Universitätsbibliothek Heidelberg / Cod. Pal. germ. 300, Bl. 036v